Archiv für den Monat: Januar 2024

Fasching

Fasching in der Schule ist eine aufregende und fröhliche Zeit, auf die sich SchülerInnen oft das ganze Jahr über freuen. Es ist eine Gelegenheit, den Schulalltag für einen Tag hinter sich zu lassen und in die bunte und lustige Welt des Karnevals einzutauchen.

In unseren Klassen werden die Faschingspartys organisiert, bei denen die SchülerInnen in bunten Kostümen erscheinen dürfen. Es ist eine tolle Möglichkeit, sich zu verkleiden, in andere Rollen zu schlüpfen und kreativ zu sein. Von Film-, Serien- und SuperheldInnen bis hin zu Tieren und Berufsgruppen – die Auswahl an Kostümen ist riesig.

Während der Faschingsfeier in der Schule gibt es oft verschiedene Aktivitäten und Spiele, die den SchülerInnen Spaß machen. Dazu gehören zum Beispiel Musik, Tanz, Wettbewerbe und Spiele wie „Topfschlagen“ oder „Stuhltanz“.

Ein weiterer Höhepunkt des Faschings in der GSLoh ist oft die gemeinsame Diskozeit. Die SchülerInnen tanzen gemeinsam zur Musik und präsentieren dabei manchmal auch kleinere Choreographien und machen eine Polonaise.

Fasching in der Schule ist eine besondere Zeit, in der Spaß, Kreativität und Gemeinschaft im Vordergrund stehen. Es fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl und stärkt das Miteinander in der Schulgemeinschaft.

Wir freuen uns schon sehr auf unseren nächsten Fasching in der Schule und sind gespannt auf die tollen Kostüme und die fröhliche Stimmung, die uns erwarten!

Circus TriBühne

Alle zwei Jahre haben unsere großen Schüler eine Zirkusprojektwoche mit der Circusschule TriBühne.
Unsere Zirkusprojektwoche ist ein aufregendes und erlebnisreiches Projekt, bei dem die SchülerInnen die Möglichkeit haben, in die faszinierende Welt des Zirkus einzutauchen. Es ist eine intensive Woche voller Spaß, Teamarbeit und kreativer Entfaltung.

Während der Zirkusprojektwoche werden die SchülerInnen in verschiedene Zirkusdisziplinen eingeführt und haben die Chance, ihre Talente und Fähigkeiten in Bereichen wie Akrobatik, Jonglage, Balance, Einradfahren und vielem mehr zu entdecken. Die Zirkustrainer oder -künstler der Circusschule TriBühne und unsere LehrerInnen unterstützen die SchülerInnen bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten und geben ihnen wertvolle Tipps und Anleitungen.

Das Zirkusprojekt fördert nicht nur die körperliche Geschicklichkeit und Koordination der SchülerInnen, sondern auch ihre Kreativität, Selbstbewusstsein und Teamfähigkeit. Durch das gemeinsame Training und die Vorbereitung auf eine Zirkusvorstellung lernen die SchülerInnen, Verantwortung zu übernehmen und zusammenzuarbeiten.

Am Ende der Zirkusprojektwoche findet eine Zirkusvorstellung statt, bei der die SchülerInnen ihre erlernten Fähigkeiten und Kunststücke präsentieren können. Es ist ein stolzer Moment für die SchülerInnen, ihre Eltern, Verwandte, Lehrkräfte und MitschülerInnen zu beeindrucken und ihr Können zu zeigen.

Die Zirkusprojektwoche ist nicht nur eine tolle Möglichkeit für die SchülerInnen, neue Erfahrungen zu sammeln und ihre Talente zu entdecken, sondern auch eine Gelegenheit für die Jahrgänge, sich zu versammeln und gemeinsam Spaß zu haben. Eltern, Lehrkräfte und andere SchülerInnen können die Vorstellung genießen und die beeindruckenden Leistungen der SchülerInnen bewundern.

Unsere Zirkusprojektwoche in der Schule ist eine unvergessliche Erfahrung, die die SchülerInnen noch lange in Erinnerung behalten werden. Es ist eine Zeit des Lernens, des Wachsens und des gemeinsamen Erlebens, die das Schulleben bereichert und die SchülerInnen in vielerlei Hinsicht fördert.

Lernentwicklungsgespräche

Einmal im Jahr, meist im Februar, finden unsere Lernentwicklungsgespräche statt.
Zu diesen Gesprächen lädt die KlassenlehrerIn die Eltern und ihre Kinder ein.
Lernentwicklungsgespräche sind ein wichtiges Instrument zur individuellen Förderung und zur Unterstützung der Lernfortschritte von unseren SchülerInnen. Sie dienen dazu, den Entwicklungsstand, die Stärken und Schwächen sowie die Lernziele der einzelnen SchülerInnen zu besprechen und gemeinsam mit den Eltern Lernziele und Entwicklungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

In Lernentwicklungsgesprächen tauschen sich unsere Lehrkräfte, SchülerInnen und Eltern über den aktuellen Lernstand aus. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse und Ziele jedes einzelnen Schülers/ jeder Schülerin im Mittelpunkt. Die Gespräche bieten die Möglichkeit, den Lernfortschritt zu reflektieren, Stärken zu erkennen und an Schwächen zu arbeiten.

Es ist uns wichtig, dass Schülerinnen und Schüler in den Prozess einbezogen werden und ihre eigenen Ideen und Vorschläge einbringen können.

Jahrgang 4 hat als einziger Jahrgang bereits im November Gespräche. Dann werden auch die Schullaufbahnempfehlungen besprochen.

Bundesjugendspiele

Bundesjugendspiele: „Sieger sind wir alle“

Einmal im Jahr finden die Bundesjugendspiele statt. Das Leichtathletiksportfest mit den festgelegten Disziplinen Wurf, Sprung, Sprint (50m) und Langstrecke ist ein jährliches Highlight für Kinder und Eltern. Ab Klassenstufe 2 sind alle dabei und zeigen, was in ihnen steckt. Die Kleinen kommen zum Anfeuern. Viele Eltern sind hautnah dabei und unterstützen uns beim Messen, Harken und Zeiten stoppen. Am Ende des Sporttages sieht man fröhliche und stolze Gesichter. Einige der kleinen Athleten können sich auf ihre offizielle Sieger- oder gar eine Ehrenurkunde für ihre sportlichen Leistungen freuen. Für alle gilt: dabei zu sein, ist das wichtigste Motto. Und Sieger – das sind wir eigentlich alle!

Schulausflug

Im Sommer vor den großen Ferien macht die ganze GSLoh einen Ausflug zusammen.

Schulausflüge sind ein wichtiger Bestandteil des Schulalltags und bieten den SchülerInnen die Möglichkeit, außerhalb des Klassenzimmers zu lernen und neue Erfahrungen zu sammeln. Ob ein Besuch im Zirkus oder eine Exkursion in den Stadtpark, so ein gemeinsamer Ausflug ist für die Kinder immer ein Highlight. Statt aus dem Schulbuch können sie die Umwelt aktiv hören, sehen und fühlen. Die gemeinsame Zeit während des Ausflugs stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl unserer Schule und wir lernen einander von einer ganz neuen Seite kennen.

Unsere Regeln

1. Wir gehen freundlich miteinander um.
2. Wir halten uns an die STOPP-Regel.
3. Wir kommen püntklich.
4. Im Gebäude gehen wir und sprechen mit ruhiger Stimme.
5. Toben und rennen dürfen wir draußen.
6. Sachen, die wir benutzen, behandeln wir sorgsam.
7. In den Toiletten achten wir auf Sauberkeit. Wir dürfen dort nicht spielen.
8. Wir hören auf unsere LehrerInnen und ErzieherInnen.

Kinderkonferenz

Unsere Kinderkonferenz ist eine unserer Möglichkeiten, unsere Kinder am Schulleben zu beteiligen. Kinder können in eine Kinderkonferenz ihre Themen, Fragen, Ideen, Sorgen und Nöte einbringen. Die Gruppe kann die Themen aufgreifen, diskutieren und daraus Neues entwickeln. Auf jeden Fall ist unsere Kinderkonferenz mehr als das Mitteilen von Informationen an die Kinder.
Regelmäßig treffen sich unsere Klassensprecher mit der Schulleitung, GBS-Leitung und Beratungslehrerin und bringen verschiedene Themen aus den Klassen in die Kinderkonferenz ein und auch die Erwachsenen bringen ihre Themen in die Kinderkonferenz, um sie mit den Kindern zu besprechen. Ein Kind führt dabei immer ein Protokoll. Danach bringen die Klassensprecher die besprochenen Inhalte wieder in die Klassen.
So lernen unsere Kinder, wie Demokratie funktioniert und dass sie Mitbestimmungsrechte haben.

BrotZeit

Das „brotZeit-Frühstück“ an unserer Schule ist ein wunderbares Projekt, um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler eine ausgewogene Mahlzeit vor Unterrichtsbeginn erhalten können. Engagierte SeniorInnen bereiten jeden Tag ein Frühstück für unsere Kinder zu.

Ein ausgewogenes Frühstück ist wichtig, um den SchülerInnen die Energie und Nährstoffe zu geben, die sie für einen erfolgreichen Start in den Schultag benötigen. Mit einer Auswahl an Milch, Müsli, Obst, Brot, Wurst, Käse und Marmelade bietet das „brotZeit-Frühstück“ eine gute Grundlage für eine gesunde Ernährung.

Die Möglichkeit, sich täglich von 7:15 Uhr bis 7:45 Uhr in der Pausenhalle einzufinden, ermöglicht es den SchülerInnen, das Frühstück in einer entspannten Atmosphäre zu genießen und sich auf den bevorstehenden Schultag vorzubereiten. Einige Kinder nutzen die Zeit zum gemütlichen Klönen mit ihren KlassenkameradInnen.

Die Zusammenarbeit mit brotZeit e.V. ist eine wertvolle Partnerschaft, um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler Zugang zu einer gesunden Mahlzeit haben. Die Initiative wird von aktiven SeniorInnen unterstützt, die ihre Zeit und Erfahrung einbringen, um den SchülerInnen zu helfen.

Das „brotZeit-Frühstück“ ist nicht nur eine Möglichkeit, den SchülerInnen eine gesunde Mahlzeit anzubieten, sondern auch eine Gelegenheit, Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit zu fördern. Es schafft eine positive Atmosphäre und ermöglicht den SchülerInnen, sich gestärkt und unterstützt zu fühlen. Es sind dazu ausdrücklich ALLE SchülerInnen der Schulgemeinschaft herzlich eingeladen!

Zweimal in der Woche kommen angemeldete Klassen als Gemeinschaft in den Genuss eines Klassenfrühstücks.

Unseren SchülerInnen können wir so eine gute Grundlage für einen erfolgreichen Schultag bieten.

Unter dem folgenden Link finden Sie noch ausführlichere Informationen über das Projekt:
https://www.brotzeitfuerkinder.com/informieren/

Gemeinschaft im Nachmittag

Unser Kooperationspartner ist der SVE:

An der Grundschule Lohkampstraße gibt es zurzeit 13 Nachmittagsgruppen, die klassenintern gebildet werden. Jede Klassengemeinschaft bildet eine Nachmittagsgruppe, die von einer festen Gruppenerzieherin oder einem festen Gruppenerzieher geleitet wird, der als Bezugsperson für die Kinder dient.

Die Kinder haben somit jederzeit einen Ansprechpartner und können den Nachmittag gemeinsam als Klasse verbringen. Die Bezugserzieherin oder der Bezugserzieher begleitet die Klasse durch die Schuljahre, um den Kindern Beständigkeit und Sicherheit zu bieten.

Die Nachmittagsstruktur umfasst feste Zeiten für Mittagessen, Hausaufgaben und Trainings, während die Freizeit von den Erzieherinnen und Erziehern individuell gestaltet wird. Dies kann kreative Kunstangebote, Entspannungsübungen, sportliche Aktivitäten, Projekte, Ausflüge, Vorlesen, oder gemeinsame Spiele beinhalten.

Hier sehen Sie eine Übersicht unserer aktuellen Kurse:
2024-11-NachmittagskurseTabelle

Es wird auf die persönlichen Bedürfnisse der Kinder eingegangen und eine faire Verteilung der Aufmerksamkeit gewährleistet. Den Kindern stehen verschiedene Räume zur Verfügung, um sich zurückzuziehen, darunter der Lesegarten, Gruppenräume und der Schulhof.

Der Schulhof bietet Möglichkeiten für gemeinsame Spiele zwischen den Nachmittagsgruppen, wie Fußball, Fangen und Verstecken. Die Kinder können auch Fahrzeuge auf der „Schulautobahn“ ausleihen oder im Zirkuswagen selbstgebaute Spiele nutzen.

Der Holzspielplatz wird für kreative Aktivitäten wie den Bau von Tipis oder Sprunghürden genutzt. Die Erzieherinnen und Erzieher begleiten die Kinder auf dem Hof, um den Kontakt zu halten und den Überblick zu behalten.