Archiv für den Monat: Januar 2024

Geh auf’s Ganze

Wir gehen aufs Ganze

Unsere Vision vom Ganztag:
– Ein gemeinsamer Lebensort mit Wohlfühlatmosphäre, in dem sich jeder engagiert einbringen und verwirklichen kann.

– Der Ganztag begann 2011 auf Initiative des Elternrats und des Lehrerkollegiums als Modellstandort, um eine offene Ganztagsgrundschule einzuführen.
– Seit der Einführung von GBS suchten wir nach Möglichkeiten, um Erzieher und Lehrer zusammenarbeiten zu lassen, und schätzen den Professionen-Mix bei Ausflügen und Klassenreisen.
– Unsere Schule zeichnet sich durch ihre Kleinheit, familiäre Atmosphäre, Außergewöhnlichkeit, Offenheit, Kooperation, Vielfalt, Spontaneität, Engagement und Sportlichkeit aus.
– Als GBS-Gestalter streben wir danach, zu zeigen, dass GBS erfolgreich sein kann, aber eine flächendeckende Verbesserung der Ressourcen erforderlich ist.

„GANZ KIND“ bedeutet, das Grundschulkind in den Mittelpunkt zu stellen und regelmäßige Kinderkonferenzen abzuhalten.
„GANZ GEMEINSAM“ wird durch gemeinsame pädagogische Konferenzen, Veranstaltungen und Feiern gelebt.
„GANZ STADTTEIL“ wird durch regelmäßige Ausflüge in den Stadtteil betont, um den Kindern die Vielfalt zu zeigen.

– Wir schätzen die Initiative, da sie von Optimismus und Ideenreichtum geprägt ist und eine tragfähige Lösung für die Herausforderungen des GBS-Systems sucht.

Mittagessen

Unser Caterer ist Mammas Canteen:

https://www.mammascanteen.de/

Wir pflegen an unserer Schule ein familiäres Mittagessen, gemeinsam mit den Kindern.
Das Mittagessen findet in unserer modernen Mensa, an großen Tischen statt.

Die Klassen sind in 3 Essensschichten aufgeteilt:

12.30 – 13.00 Uhr: Vorschulklassen

13.00 – 13.30 Uhr

13.35 – 14.00 Uhr

Der/die Erzieher/in sitzt mit den Kindern gemeinsam an einem oder zwei Tischen und betreut die Kinder beim Mittagessen.
So bleiben die Erzieher/innen und die Kinder in gutem Kontakt und es kann sowohl auf Tischmanieren, sowie auf die tagesaktuelle Gemütslage der Kinder geachtet werden.
Für die Essenszeit gibt es besondere Regeln, die die Kinder sich gemeinsam in einer Kinderkonferenz überlegt haben.
Langsam im Klassenverband in die Mensa gehen.
Geschirr holen und hinsetzen
Während des Essens wird leise gesprochen
Tische werden von ausgewählten Schülern abgewischt.
Während des Essens wird nicht in der Mensa rumgerannt, Karten gespielt, gerauft, gesungen, geschrien, usw

Nach dem Mittagessen gehen die Klassen mit ihrem Erzieher/ihrer Erzieherin in ihren Klassenraum zurück und beginnen mit dem nächsten Punkt der Tagesstruktur.

Der Caterer legt besonderen Wert auf frisch vor Ort gekochtes Essen.
Sie sind überzeugt, dass sich eine vernünftige und gesunde Versorgung unserer Grundschüler nur mit frisch gekochtem Essen und einem engagierten, persönlich geführten Team vor Ort sicher stellen lässt.

Die Mitarbeiter, die bei uns das Essen an die Schüler ausgeben, haben es selbst zubereitet und wissen, welche Zutaten sie verwendet haben. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil von Mammas Canteens Konzept!
Ausgebildete und erfahrene Köche kochen saisonale, leckere und frische Speisen. Die Gerichte sind frei von Zusatzstoffen und Geschmacksverstärkern. Es gibt immer auch ein vegetarisches Menü.

Schwimmkooperation

„Um die Ecke“ schwimmen

Der sportliche Schatz der Schule, das Lehrschwimmbecken, befindet sich neben der Turnhalle quasi „um die Ecke“. Sportlehrer und ausgebildete Schwimmtrainer unseres Kooperationspartners SVE gemeinsam bringen den Kindern der 1. bis 3. Klasse das Schwimmen bei oder leiten sie an, ihre Schwimmkenntnisse auszubauen.

https://sve-hamburg.de/sportangebot/bewegungsbad/#/

Im Jahrgang 4 findet das Schwimmen im Klassenverband statt. Dazu gehen die Schüler der 4. Klassen einmal in der Woche in die Schwimmhalle Elbgaustraße. Dieser Schwimmunterricht ist fest im Stundenplan verankert.

Unser Tag in den Ferien

Den Beginn des Tages gestalten wir gerne offen. Die Kinder kommen gemütlich in der Schule an und finden sich erstmal zurecht. Wo ist Was und Wer ist alles da? Das sind die Fragen, die für die Kinder zu Beginn am wichtigsten sind.

Bis 9.00 Uhr sollen dann alle Kinder dasein, damit wir mit dem gemeinsamen Frühstück starten können. Dafür hat jedes Kind von Montag bis Freitag eine gut gefüllte Brotdose von Zuhause dabei.

Für jede Ferienwoche entsteht ein Wochenplan, der schließlich an die Eltern und Kinder ausgeteilt wird.

Angebote werden sowohl am Vormittag, als auch am Nachmittag für die Kinder stattfinden.

Wenn es das Wetter zulässt, gehen die Kinder jeden Tag viel nach Draußen, um die Natur zu genießen und dem Bewegungsdrang nachgeben zu können.

Im Sommer kann z.B. eine Wasserschlacht gemacht werden, oder aber im Herbst ein Blätterspaziergang.

Die Möglichkeiten auf unserem Hof und in unserer unmittelbaren Umgebung sind zahlreich und vielfältig.

Wenn wir einen Ausflug machen, kommen die Kinder mit einem Rucksack und Trinkflasche in die Betreuung und nach dem Frühstück geht es mit der ganzen Gruppe zu einem vorher bestimmten Ort (z.B. an den Hafen, in ein Museum, in einen Wald etc.). Dort erleben die Kinder viel Neues, haben Spaß und lernen etwas dabei.

Gerne ändern wir an solchen Tagen unser Mittagessen bei MammasCanteen in Lunchpakete. So können wir den Ausflug noch länger mit den Kindern genießen.

MitSprache

Jede Klasse an unserer Schule hat additive Sprachförderstunden. Diese finden zum einen parallel zum Vormittagsunterricht, zum anderen aber auch nach dem regulären Unterricht von 13.30 – 14.15 Uhr statt.
In der Vorschule bis zur 2. Klasse arbeiten wir mit dem MitSprache-Programm von der Stiftung Fairchance.

MITsprache ist ein Sprachföderprogramm, dass auf eine mehrjährige Förderung von der Kindertagesstätte bis in die Grundschule hinein angelegt ist. Das Programm lässt sich in drei Bausteine aufteilen:

erprobtes, praxisnahes und diagnosebasiertes Fördermaterial
Fortbildungen und Coachings für ErzieherInnen und LehrerInnen
sozialpädagogische Elternarbeit

Wir haben die wichtige Aufgabe, unsere Kindern zu einer aktiven Teilnahme am Unterricht zu verhelfen. Für jedes Unterrichtsfach benötigen unsere Kinder ausreichend Sprachkenntnisse für eine erfolgreiche Teilnahme. Wir möchten an unserer Schule die Grundlage für eine erfolgreiche Integration gelegt werden. Zusätzlich werden durch ausreichende Sprachkenntnisse auch die sozialen Kompetenzen der Kinder gefördert.

Leseförderung

Lesen macht Spaß!? Stimmt oft.
Lesen können ist wichtig!? Stimmt immer.
Lesen lernt man in der Schule!? Natürlich, dafür tun wir alles.

Lesen lernen – eine Schlüsselkompetenz
Die Leseförderung hat an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Das Lesen lernen vollzieht sich in mehreren Stufen – wie bei einer Leiter. Damit man es richtig lernt, darf keine Stufe übersprungen werden. Da aber alle Kinder unterschiedlich schnell lernen, ist beim Lesen lernen der individualisierte Unterricht besonders wichtig. Wir kümmern uns darum, dass jedes Kind auf seiner Stufe „abgeholt“ wird und achten darauf, dass es immer höher steigen kann. Damit die Kinder beim manchmal auch anstrengenden Lesen lernen motiviert bleiben, sind zwei Dinge besonders wichtig: Der Wohlfühleffekt und die individuelle Förderung.


Lesen und sich wohlfühlen

Beim Lesen und beim Lesen Lernen muss man sich wohl fühlen, das Lesen muss mit schönen Gefühlen und Situationen verbunden sein. Dies gewährleisten wir.

Deshalb lesen wir oft vor z. B. beim täglichen Vorlesen während der Frühstückszeit und in der jährlichen stattfindenden Lesewoche.
Deshalb besuchen wir die Bücherhalle
Deshalb lesen wir gemeinsam an einem Buch und sprechen darüber.
Deshalb gibt es in der Pausenhalle viele Bücher, die in der Pause angeschaut und gelesen werden können.
Deshalb freuen wir uns über die vielen Eltern, die mit ihren Kindern gemeinsam lesen.

Damit jeder seinen Fähigkeiten entsprechend Lesen lernen kann, arbeiten wir hier besonders individualisiert.

Zum Beispiel mit

regelmäßigem Lesetraining in verschiedenen Schwierigkeitsstufen

Klassenlesekisten: Wir erhalten Bücherkisten aus der Bücherhalle in verschiedenen Schwierigkeitsstufen.

Sprachförderung, die nach 13.00 am Nachmittag stattfindet und in der wir die Kinder mit Leseschwierigkeiten fördern.

dem Leseförderprogramm „Antolin“. Dort erhält jedes Kind ein eigenes Konto, es kann dort Fragen zu selbstgewählten Büchern beantworten und Punkte sammeln.

der Unterstützung durch Lesementoren (Mentor e.V.), die sich einmal in der Woche außerhalb der Unterrichtszeit mit einem Patenkind zum Lesen treffen.

der Lernförderung für die Kinder, bei denen die Gefahr besteht, dass sie den Anschluss an die Klasse verlieren. Für diese Kinder kommt regelmäßig ein Pädagoge in den Unterricht (2 -4 Mal in der Woche), um mit ihnen noch einmal extra zu lesen.

sonderpädagogischer Förderung, die im Rahmen der Inklusion an unserer Schule schon seit 2007 verankert ist.

Lautleseverfahren

Kinder sollten zu Beginn der zweiten Klasse mindestens 20 Sätze in drei Minuten so lesen können, dass sie deren Sinn verstehen – das besagt das Salzburger Lese-Screening, ein Verfahren zur Ermittlung der Lesefertigkeiten von GrundschülerInnen.

An unserer Schule findet daher täglich eine 20 minütige Lesezeit statt. Auch unsere Vorschulen und ersten Klassen beteiligen sich schon daran. Hier wird vorallem vorgelesen und über Bücher gemeinsam gesprochen. In Jahrgang 1 werden erste Silben, Wörter und Sätze gemeinsam gelesen.
Ab Jahrgang 2 lernen unsere SchülerInnen verschiedene Methoden zum lauten Lesen kennen.
Im folgenden Video lesen die Kinder chorisch:

Lese-Tandem, Würfelmethode, Vorlesetheater – sind weitere Lautlesemethoden, die wir nutzen.
Mit denen arbeiten unsere SchülerInnen seit 2015 in einem Verbund von Hamburger Schulen („Systematische Leseförderung in der Grundschule“), bessere Leserinnen und Leser zu werden.

Das Ergebnis: Die SchülerInnen konnten so ihre Lesekompetenzen im Verlauf des Trainings sukzessive verbessern.