Unsere Kinder lieben die Aula im Hauptgebäude, die passend zur Jahreszeit geschmückt ist. So wird zum Beispiel der Weihnachtsbaum regelmäßig von unseren SchülerInnen mit Wunschsternen dekoriert. Im oberen Teil können die Kinder frühstücken, malen und sich unterhalten. Im unteren Teil, der mit Teppich ausgelegt und straßenschuhfreie Zone ist, werden Tischspiele gespielt, wird gepuzzelt, gebaut und gelesen. Dieser Raum ist auch ein wichtiger Ort für die Tage direkt vor den Ferien. Dann treffen wir uns dort für Zusammenkünfte aller SchülerInnen und Lehrkräfte. Wir genießen Aufführungen verschiedener Klassen und singen gemeinsam.
Alle Beiträge von grundschule-lohkampstrasse
Unser Lesegarten
Eine interessante und vielfältige Bücherauswahl steht unseren Kindern im Lesegarten zur Verfügung. Dort gibt es eine kleine Ruhezone mit Sitzsack, Kissen und kleinen Compartments. Viele Kinder genießen dort die himmlische Ruhe.
Kollegium

Wir sind das Team der Grundschule Lohkampstraße! Erkennst du uns?
Beratung
Unsere Beratungslehrkraft steht den SchülerInnen, den Eltern und Lehrkräften zu regelmäßigen Sprechzeiten zur Verfügung.
Welche Angebote von Beratung gibt es?
Einzelfallhilfe
Schulklassenbezogene Beratung (z. B. schwieriges Lern- oder Sozialverhalten innerhalb einer Klasse)
Unterstützung von Konflikten (z. B. Begleitung und Moderation von Gesprächen)
Vermittlung externer Beratungsangebote (ReBBZ, ASD, UKE etc.)
Grundsätze der Beratung
Vertraulichkeit
Freiwilligkeit
Allparteilichkeit
System-, Ressourcen- und Lösungsorientierung
Hilfe zur Selbsthilfe
Unser Elternrat

Auf dem Foto sehen Sie unseren Elternrat (SJ 2023/24)
Der Elternrat tagt schulöffentlich und lädt zu den Sitzungen per E-Mail ein. Die Sitzungen finden um 19.00 Uhr in der Aula des Hauptgebäudes oder der Mensa statt.
Unsere Kleinen
Unser Ziel ist es, jedes Vorschulkind bestmöglich auf den Start in die erste Klasse vorzubereiten, emotional und kognitiv. Wir sehen uns als Wegbereiter und Gefährten für Ihr Kind. In unseren zwei Vorschulklassen werden je bis zu 23 Kinder betreut: Von 08:00 Uhr bis um 13:00 Uhr leiten VorschullehrInnen die Klasse, am Nachmittag, von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr, werden die Kinder von ErzieherInnen betreut. Die Aktivitäts- und Lernbereiche umfassen Sprache, Einführung in mathematisches Denken, Spielen, Leben und Lernen in sozialen Bezügen, bildende Kunst, Musik, Sport, Natur, Werken, Verkehrserziehung.
Eigenes Vorschulgebäude

Unsere Vorschulkinder haben ein eigenes Gebäude. So können sie in geschützter Atmosphäre und sanft in das Schulleben hineinwachsen. Das Gebäude hat zwei Klassenräume, einen Beratungs- und Förderraum und eine Lerngruppenraum und natürlich auch eigene Toiletten.
Spielen, leben und lernen
Der Schulalltag unserer Vorschulkinder ist eine bunte Komposition aus verschiedensten Elementen. Der Tag gliedert sich in Lern- und Spielzeiten auf. Dabei lernen die Vorschulkinder konzentriert zu arbeiten, sich in einer Gruppe einzufügen (soziales Miteinander), und natürlich Spaß und Freude am Lernen zu entwickeln. Es wird gelesen, gebastelt, gewerkelt, getuscht, gesungen, ein wenig Theater gespielt und auch mal gekocht.
Wir erkunden Hamburg und Umgebung
Inspirierende Ausflüge wie zum Beispiel der Besuch eines Theaters oder eine Wanderung durch das Niendorfer Gehege runden unser vielfältiges Angebot ab. Die Vorschulkinder sollen mit all ihren Sinnen, auf unterschiedliche Arten und Weisen lernen und erleben.
Sprachförderung und Bewegung

Wichtige Schwerpunkte unserer Arbeit in der Vorschule sind die Sprachförderung und die Bewegung. Die Kinder haben zweimal in der Woche Sport und zusätzlich einmal in der Woche Schwimmen. Das Schwimmen wird von unserem Kooperationspartner SVE durchgeführt.
Unsere Sprachförderung findet zum einen während des Vormittags statt. Kleine Gruppen lernen dann parallel zur Arbeitszeit mit einer Sprachförderlehrkraft und üben und praktizieren spielerisch die deutsche Sprache. Zusätzlich findet die Sprachförderung in der Vorschule an zwei Nachmittagen statt. Wir arbeiten mit dem Programm MitSprache. Dazu finden Sie auf unserer Homepage extra Informationen unter dem Menüpunkt: Schulleben – MitSprache.