Alle Beiträge von grundschule-lohkampstrasse

Gemeinschaft im Nachmittag

Unser Kooperationspartner ist der SVE:

An der Grundschule Lohkampstraße gibt es zurzeit 13 Nachmittagsgruppen, die klassenintern gebildet werden. Jede Klassengemeinschaft bildet eine Nachmittagsgruppe, die von einer festen Gruppenerzieher*in geleitet wird, der als Bezugsperson für die Kinder dient.

Die Kinder haben somit jederzeit einen Ansprechpartner und können den Nachmittag gemeinsam als Klasse verbringen. Die Bezugserzieherin oder der Bezugserzieher begleitet die Klasse möglichst durch die Schuljahre, um den Kindern Beständigkeit und Sicherheit zu bieten.

Die Nachmittagsstruktur umfasst feste Zeiten für Mittagessen, Hausaufgaben und Training, während die Freizeit von den Erzieherinnen und Erziehern individuell gestaltet wird. Dies kann kreative Kunstangebote, Entspannungsübungen, sportliche Aktivitäten, Projekte, Ausflüge, Vorlesen, oder gemeinsame Spiele beinhalten.

Hier sehen Sie eine Übersicht unserer aktuellen Kurse:
2025-05-NachmittagskurseTabelle

Den Kindern stehen auch im Nachmittag verschiedene Räume zur Verfügung, um sich zurückzuziehen. Darunter die Turnhalle, die Küche, der Lesegarten, Gruppenräume und der Schulhof.

Der Schulhof bietet Möglichkeiten für gemeinsame Spiele zwischen den Nachmittagsgruppen, wie Fußball, Fangen und Verstecken. Die Kinder können auch Fahrzeuge auf der „Schulautobahn“ ausleihen.

Der Holzspielplatz wird für kreative Aktivitäten wie den Bau von Tipis oder Sprunghürden genutzt. Die Erzieher*innen begleiten die Kinder auf dem Hof, um den Kontakt zu halten und den Überblick zu behalten.

Geh auf’s Ganze

Wir gehen aufs Ganze

Unsere Vision vom Ganztag:
– Ein gemeinsamer Lebensort mit Wohlfühlatmosphäre, in dem sich jeder engagiert einbringen und verwirklichen kann.

– Der Ganztag begann 2011 auf Initiative des Elternrats und des Lehrerkollegiums als Modellstandort, um eine offene Ganztagsgrundschule einzuführen.
– Seit der Einführung von GBS suchten wir nach Möglichkeiten, um Erzieher und Lehrer zusammenarbeiten zu lassen, und schätzen den Professionen-Mix bei Ausflügen und Klassenreisen.
– Unsere Schule zeichnet sich durch ihre Kleinheit, familiäre Atmosphäre, Außergewöhnlichkeit, Offenheit, Kooperation, Vielfalt, Spontaneität, Engagement und Sportlichkeit aus.
– Als GBS-Gestalter streben wir danach, zu zeigen, dass GBS erfolgreich sein kann, aber eine flächendeckende Verbesserung der Ressourcen erforderlich ist.

„GANZ KIND“ bedeutet, das Grundschulkind in den Mittelpunkt zu stellen und regelmäßige Kinderkonferenzen abzuhalten.
„GANZ GEMEINSAM“ wird durch gemeinsame pädagogische Konferenzen, Veranstaltungen und Feiern gelebt.
„GANZ STADTTEIL“ wird durch regelmäßige Ausflüge in den Stadtteil betont, um den Kindern die Vielfalt zu zeigen.

– Wir schätzen die Initiative, da sie von Optimismus und Ideenreichtum geprägt ist und eine tragfähige Lösung für die Herausforderungen des GBS-Systems sucht.

Mittagessen

Unser Caterer ist Mammas Canteen:

https://www.mammascanteen.de/

Wir pflegen an unserer Schule ein familiäres Mittagessen, gemeinsam mit den Kindern.
Das Mittagessen findet in unserer modernen Mensa, an großen Tischen statt.

Die Klassen sind in 3 Essensschichten aufgeteilt:

12.30 – 13.00 Uhr: Vorschulklassen

13.00 – 13.30 Uhr

13.35 – 14.00 Uhr

Der/die Erzieher/in sitzt mit den Kindern gemeinsam an einem oder zwei Tischen und betreut die Kinder beim Mittagessen.
So bleiben die Erzieher/innen und die Kinder in gutem Kontakt und es kann sowohl auf Tischmanieren, sowie auf die tagesaktuelle Gemütslage der Kinder geachtet werden.
Für die Essenszeit gibt es besondere Regeln, die die Kinder sich gemeinsam in einer Kinderkonferenz überlegt haben.
Langsam im Klassenverband in die Mensa gehen.
Geschirr holen und hinsetzen
Während des Essens wird leise gesprochen
Tische werden von ausgewählten Schülern abgewischt.
Während des Essens wird nicht in der Mensa rumgerannt, Karten gespielt, gerauft, gesungen, geschrien, usw

Nach dem Mittagessen gehen die Klassen mit ihrem Erzieher/ihrer Erzieherin in ihren Klassenraum zurück und beginnen mit dem nächsten Punkt der Tagesstruktur.

Der Caterer legt besonderen Wert auf frisch vor Ort gekochtes Essen.
Sie sind überzeugt, dass sich eine vernünftige und gesunde Versorgung unserer Grundschüler nur mit frisch gekochtem Essen und einem engagierten, persönlich geführten Team vor Ort sicher stellen lässt.

Die Mitarbeiter, die bei uns das Essen an die Schüler ausgeben, haben es selbst zubereitet und wissen, welche Zutaten sie verwendet haben. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil von Mammas Canteens Konzept!
Ausgebildete und erfahrene Köche kochen saisonale, leckere und frische Speisen. Die Gerichte sind frei von Zusatzstoffen und Geschmacksverstärkern. Es gibt immer auch ein vegetarisches Menü.

Schwimmkooperation

„Um die Ecke“ schwimmen

Der sportliche Schatz der Schule, das Lehrschwimmbecken, befindet sich neben der Turnhalle quasi „um die Ecke“. Sportlehrer und ausgebildete Schwimmtrainer unseres Kooperationspartners SVE gemeinsam bringen den Kindern der 1. bis 3. Klasse das Schwimmen bei oder leiten sie an, ihre Schwimmkenntnisse auszubauen.

https://sve-hamburg.de/sportangebot/bewegungsbad/#/

Im Jahrgang 4 findet das Schwimmen im Klassenverband statt. Dazu gehen die Schüler der 4. Klassen einmal in der Woche in die Schwimmhalle Elbgaustraße. Dieser Schwimmunterricht ist fest im Stundenplan verankert.

Unser Tag in den Ferien

Den Beginn des Tages gestalten wir gerne offen. Die Kinder kommen gemütlich in der Schule an und finden sich erstmal zurecht. Wo ist Was und Wer ist alles da? Das sind die Fragen, die für die Kinder zu Beginn am wichtigsten sind.

Bis 9.00 Uhr sollen dann alle Kinder dasein, damit wir mit dem gemeinsamen Frühstück starten können. Dafür hat jedes Kind von Montag bis Freitag eine gut gefüllte Brotdose von Zuhause dabei.

Für jede Ferienwoche entsteht ein Wochenplan, der schließlich an die Eltern und Kinder ausgeteilt wird.

Angebote werden sowohl am Vormittag, als auch am Nachmittag für die Kinder stattfinden.

Wenn es das Wetter zulässt, gehen die Kinder jeden Tag viel nach Draußen, um die Natur zu genießen und dem Bewegungsdrang nachgeben zu können.

Im Sommer kann z.B. eine Wasserschlacht gemacht werden, oder aber im Herbst ein Blätterspaziergang.

Die Möglichkeiten auf unserem Hof und in unserer unmittelbaren Umgebung sind zahlreich und vielfältig.

Wenn wir einen Ausflug machen, kommen die Kinder mit einem Rucksack und Trinkflasche in die Betreuung und nach dem Frühstück geht es mit der ganzen Gruppe zu einem vorher bestimmten Ort (z.B. an den Hafen, in ein Museum, in einen Wald etc.). Dort erleben die Kinder viel Neues, haben Spaß und lernen etwas dabei.

Gerne ändern wir an solchen Tagen unser Mittagessen bei MammasCanteen in Lunchpakete. So können wir den Ausflug noch länger mit den Kindern genießen.

Lernen durch Bewegung

Bei uns steht das Lernen durch Bewegung im Fokus. Wir integrieren regelmäßige Bewegungspausen in den Unterricht, um die Konzentration und Aufmerksamkeit unserer Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Durch aktive Lernspiele und den Einsatz des Außenbereichs als Lernumgebung fördern wir das Verständnis und die Motivation. Zudem verknüpfen wir das Lernen mit körperlicher Aktivität, um ein aktives Lernerlebnis zu schaffen. Unsere sportlichen Aktivitäten bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich nicht nur körperlich zu betätigen, sondern auch wichtige Lernziele zu erreichen.