Archiv der Kategorie: …aus unseren Klassen

Wilde Tiere in der 2b

In unserem Sachunterricht haben die Kinder spannende Referate über verschiedene Tiere gehalten. Jedes Kind hat ein informatives Plakat erstellt, das die wichtigsten Fakten und interessante Details zu seinem Lieblingstier präsentiert. Die Präsentationen waren nicht nur lehrreich, sondern auch kreativ gestaltet, was die Begeisterung der Kinder für die Tierwelt widerspiegelt. Wir sind stolz auf die tollen Ergebnisse und die engagierte Mitarbeit unserer kleinen Tierexperten!

Smarties-Mathematik

Die Schüler*innen hatten heute die Möglichkeit, ihre mathematischen Fähigkeiten auf spielerische Weise zu erweitern und gleichzeitig ihre Kreativität auszuleben.

Jede*r Schüler*in erhielt eine Packung Smarties, die in verschiedenen Farben sortiert war. Zunächst zählten die Kinder die Anzahl der Smarties jeder Farbe und notierten die Ergebnisse. Anschließend lernten sie, wie man diese Daten in einem Säulendiagramm visualisiert.

Durch das Zeichnen der Diagramme konnten die Schüler*innen nicht nur die Grundlagen der Diagrammerstellung erlernen, sondern auch wichtige mathematische Konzepte wie das Vergleichen und Interpretieren von Daten. Diese praktische Anwendung der Mathematik hat den Unterricht lebendig und anschaulich gemacht.

Am Ende der Stunde gab es sogar eine kleine Auswertung: Welche Farbe war die häufigste? Und welche die seltenste? Und wir mussten auch feststellen, dass nicht in jeder Packung gleich viele Smarties waren. Die Schüler*innen waren begeistert und hatten viel Spaß dabei, ihre Ergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Und natürlich durfte dann auch genascht werden.

Hühnerhof „Motte“ in Ottensen

Die Klasse 1a besuchte im Rahmen eines Unterrichtsgangs zum Thema „Vom Ei zum Huhn“ den Hühnerhof „Motte“. Die Kinder lernten die Hühner und den Hahn kennen und hatten die Möglichkeit, sie zu füttern – mit mitgebrachtem Obst und Gemüse. Besonders spannend war das Aufbuddeln des Bodens, um den Hühnern beim Suchen nach Würmern zu helfen. Die Kinder durften die Hühner streicheln und sogar auf den Arm nehmen. Zum Abschluss konnten sie frisch gebrütete Eier mit nach Hause nehmen, was den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis machte!

Brieffreundschaft

Die 3a hat eine Brieffreundchaft zu einer 3. Klasse in Mannheim Vogelstang. Nachdem die Kriterien erarbeitet wurden, machte die Klasse sich direkt ans Verfassen und Überarbeiten ihrer Antwortbriefe. Jedes Kind hat eine*n Brieffreund*in und ist total gespannt noch mehr über unsere Partnerklasse und Mannheim zu erfahren.

Puddingtag: Ein besonderer Brauch zum Freitag, den 13.

Der Freitag, der 13., ist für viele ein Tag, der mit Aberglaube und Unsicherheit verbunden wird. Doch bei uns wird dieser Tag jedes Mal zu einem fröhlichen Highlight – und das dank eines ganz besonderen Brauchs: dem Puddingtag.

Alles begann mit einem ehemaligen Lehrer, Horst König, der einen Schüler unterrichtete, der große Angst vor diesem Datum hatte. Aus Aberglaube fürchtete er sich, und der Lehrer wollte ihm eine positive Wendung für den Tag verschaffen. So entschied sich Horst König, an jedem Freitag, den 13., Pudding in die Schule zu bringen, um das unheilvolle Datum mit etwas Schönem und Leckerem zu verbinden. Der Pudding sollte den Schüler*innen ein besonderes Erlebnis bieten, das den Aberglauben vertreiben sollte.

Anfangs nur an der Grundschule Archenholzstraße, hat sich dieser Brauch inzwischen auch an anderen Schulen verbreitet. Lehrer*innen haben die Tradition übernommen und sorgen dafür, dass auch an der GSLoh der Puddingtag gefeiert wird. Der Tag hat sich zu einem echten Höhepunkt für die Kinder und Kolleg*innen entwickelt – sie freuen sich jedes Mal auf den leckeren Pudding.

Die Freude am Puddingtag geht jedoch über die Schüler hinaus. Auch die Eltern unterstützen tatkräftig, indem sie Pudding vorbereiten und mit in die Schule geben. Und auch im Lehrerzimmer ist der Pudding nicht selten anzutreffen. Es ist eine schöne Tradition, die den Tag zu etwas ganz Besonderem macht.

Statt Aberglaube gibt es an diesem Freitag nur eines: Freude und natürlich ganz viel Pudding!

Sogar für unseren kleinen Wichtel!

Die Weihnachtsgans Auguste

Frau Gruß, die Mutter einer ehemaligen Schülerin und eines ehemaligen Schülers, hat uns in diesem Jahr erneut mit einer großzügigen Spende von Eintrittskarten für das Ohnsorg Theater unterstützt. Diese Geste zeigt nicht nur ihre Verbundenheit mit unserer Schule, sondern auch ihr Engagement für die kulturelle Bildung unserer Kinder.

Das Theaterstück, das wir besucht haben, war speziell für Kinder geeignet und bot eine wunderbare Gelegenheit, die Welt des Theaters zu entdecken. Besonders erfreulich war, dass die Weihnachtsgans Auguste Plattdeutsch gesprochen hat. Dies stellte für viele von uns erst einmal eine kleine Herausforderung dar, da nicht alle Schüler*innen und Lehrer*innen mit der plattdeutschen Sprache vertraut sind.

Das Ohnsorg Theater hat jedoch bewiesen, dass sie die Kunst des Theaters meisterhaft beherrschen. Durch geschickte Umformulierungen der anderen Darsteller*innen und Wiederholungen konnten sie die Handlung so vermitteln, dass auch diejenigen, die kein Platt sprechen, dem Geschehen gut folgen konnten. Dies hat nicht nur das Verständnis gefördert, sondern auch das Interesse an der plattdeutschen Sprache geweckt.

Wir sind dankbar für diese wertvolle Erfahrung, die unseren Schüler*innen nicht nur Freude bereitet hat, sondern auch ihre Sprach- und Kulturkompetenz erweitert hat. Ein großes Dankeschön an Frau Gruß und das Ohnsorg Theater für diese wunderbare Möglichkeit!

Aqua Agenten: Unsere spannende Reise in die Welt des Wassers

Die 4b hat sich auf ein aufregendes Abenteuer im Projekt „Aqua Agenten“ in Hamburg begeben, um die faszinierende Welt des Wassers zu entdecken. Da wir alle zu etwa zwei Dritteln aus Wasser bestehen, ist es für uns lebenswichtig. In der „Mission Wasser“ erhalten wir spannende Antworten auf Fragen, die uns alle betreffen. Durch eine packende Geschichte und herausfordernde Aufträge werden wir zu echten AQUA-AGENTEN ausgebildet. Im Klassenzimmer, bei Ausflügen und Umfragen lernen wir spielerisch, wie wertvoll Wasser ist. So erkennen wir, wie wichtig es ist, verantwortungsvoll mit dieser kostbaren Ressource umzugehen.

Ich-Plastik

Herzlich willkommen im Kunstunterricht der Klasse 1a! Hier dreht sich alles um uns und unsere Vorlieben. Um unsere Individualität auszudrücken, verwenden wir bunte Papierstreifen in verschiedenen Farben, die wir kreativ gestalten.

Wir haben:
**Blaue Streifen**
**Rote Streifen**
**Gelbe Streifen**
**Grüne Streifen**

Diese Streifen werden auf unterschiedliche Weise bearbeitet, um unsere Vorlieben darzustellen.

Wir knicken und schneiden unsere Papierstreifen in verschiedene Formen:

**Kreise**
**Vierecke**
**Dreiecke**
**Zickzack**
**Fransen**

Jeder von uns kann seine Vorlieben durch die Art und Weise, wie die Streifen gestaltet sind, zeigen. Zum Beispiel würde jemand, der Pizza mag, einen gelben Zickzack-Streifen auf seinem Plastik kleben.

Beim gemeinsamen Lernen und Basteln haben wir viel Freude. Wir unterstützen uns gegenseitig und erleben viel zusammen. Unsere bunten Papierstreifen helfen uns heute, uns gegenseitig noch besser kennenzulernen und unsere Kreativität auszudrücken.