Archiv der Kategorie: Lernen an der GSLoh

Wir versuchen mit verschiedenen Methoden, Kooperationen, Programmen unsere SchülerInnen individuell in ihrem Lernen zu fördern und zu fordern.

Lautleseverfahren

Kinder sollten zu Beginn der zweiten Klasse mindestens 20 Sätze in drei Minuten so lesen können, dass sie deren Sinn verstehen – das besagt das Salzburger Lese-Screening, ein Verfahren zur Ermittlung der Lesefertigkeiten von GrundschülerInnen.

An unserer Schule findet daher täglich eine 20 minütige Lesezeit statt. Auch unsere Vorschulen und ersten Klassen beteiligen sich schon daran. Hier wird vorallem vorgelesen und über Bücher gemeinsam gesprochen. In Jahrgang 1 werden erste Silben, Wörter und Sätze gemeinsam gelesen.
Ab Jahrgang 2 lernen unsere SchülerInnen verschiedene Methoden zum lauten Lesen kennen.
Im folgenden Video lesen die Kinder chorisch:

Lese-Tandem, Würfelmethode, Vorlesetheater – sind weitere Lautlesemethoden, die wir nutzen.
Mit denen arbeiten unsere SchülerInnen seit 2015 in einem Verbund von Hamburger Schulen („Systematische Leseförderung in der Grundschule“), bessere Leserinnen und Leser zu werden.

Das Ergebnis: Die SchülerInnen konnten so ihre Lesekompetenzen im Verlauf des Trainings sukzessive verbessern.

Trainingszeit und Hausaufgaben

Hausaufgaben, so der noch heute weitverbreitete Glaube, dienen dazu, den Schulstoff zu vertiefen und zu festigen. Doch das bezweifeln inzwischen einige Bildungsforscher. Sie hätten „keinerlei nachweisbaren Einfluss auf die Schulnoten“, lautete schon vor Jahren die ernüchternde Erkenntnis von Erziehungswissenschaftlern der TU Dresden, die verschiedene Studien ausgewertet hatten.

Gerade nachmittags sind die Kinder oft erschöpft von der Schule und können sich schlechter konzentrieren. Sie haben am Vormittag teilweise hart gearbeitet und wollen jetzt spielen. Trotzdem sehen wir natürlich auch, dass viele Kinder noch zusätzliches Training und Übung benötigen, um den Schulstoff zu vertiefen und zu festigen.
Um allen Seiten gerecht zu werden, haben wir uns für ein gemischtes Modell entschieden:

Trainings- und Lernzeit
• Hausaufgaben gibt es jede Woche montags (Mathe) und donnerstags (Deutsch).
• Die Trainingszeit für Deutsch ist am Dienstag. Hier werden Lernspiele für das Fach Deutsch alleine, zu zweit oder in Gruppen gespielt.
• Die Trainingszeit für Mathe ist am Mittwoch. Hier werden Lernspiele für das Fach Mathe alleine, zu zweit oder in Gruppen gespielt.
• Dauer: max. 50 min pro Tag
• teilweise kommen externe Helfer hinzu.
• Enge Absprachen zu Aufgaben und Trainingsmaterialien finden mit den jeweiligen (Fach-)Lehrer*innen statt.

Hausaufgaben im Nachmittag können bei uns auch mal so aussehen: