Schlagwort-Archive: spielen

Großer und kleiner Schulhof

Die Kinder haben die Wahl zwischen einem großen und einem kleineren Schulhof.

Der große Pausenhof bietet mehrere Flächen zum Spielen, einen Basketballkorb, einen Kletterbereich, zwei Sandspielplätze, Bänke, Holzsitzplätze und –tische und große Felssteine zum Verweilen. Ein Highlight ist die riesige Schiffsschaukel, auf der Freunde und Schulkameraden gemeinsam schaukeln können.

Der andere Pausenhof ist etwas kleiner und gemütlicher. Hier mögen gern Kinder spielen, die sich in der großen Gruppe noch etwas unwohl fühlen. Es gibt einen Fußballplatz, Wackel­brücke, ein Klettergerüst, eine Tischtennisplatte und einen Holzspielplatz zum Bauen und Verweilen.

Spielen, leben und lernen

Der Schulalltag unserer Vorschulkinder ist eine bunte Komposition aus verschiedensten Elementen. Der Tag gliedert sich in Lern- und Spielzeiten auf. Dabei lernen die Vorschulkinder konzentriert zu arbeiten, sich in einer Gruppe einzufügen (soziales Miteinander), und natürlich Spaß und Freude am Lernen zu entwickeln. Es wird gelesen, gebastelt, gewerkelt, getuscht, gesungen, ein wenig Theater gespielt und auch mal gekocht.

Gemeinschaft im Nachmittag

Unser Kooperationspartner ist der SVE:

An der Grundschule Lohkampstraße gibt es zurzeit 14 Nachmittagsgruppen, die klassenintern gebildet werden. Jede Klassengemeinschaft bildet eine Nachmittagsgruppe, die von einer möglichst festen Gruppenerzieher*in geleitet wird, der als Bezugsperson für die Kinder dient.

Die Kinder haben somit jederzeit einen Ansprechpartner und können den Nachmittag gemeinsam als Klasse verbringen. Die Bezugserzieherin oder der Bezugserzieher begleitet die Klasse möglichst durch die Schuljahre, um den Kindern Beständigkeit und Sicherheit zu bieten.

Die Nachmittagsstruktur umfasst feste Zeiten für Mittagessen, Hausaufgaben und Training, während die Freizeit von den Erzieherinnen und Erziehern individuell gestaltet wird.